Der Kirchentag ist vorbei.
Das ›monument
der fragen‹ steht noch bis Ende Oktober in
Hannover auf dem Georgsplatz. Als
Beitrag aus Hannover zum Kirchentag hat
das ›monument der fragen‹ zur Ausstrah-
lung des Großereignisses gedient. Abseits
des Gedränges und der Massenveranstal-
tungen war es das poetische Sinnbild für
die Vielzahl der Fragen, die die Menschen
bewegen. Mehrere tausend Fragen hat
das Projekt zusammen gebracht. Es gibt ewige Fragen, es gibt
Fragen ohne
Antworten und die Gegenwart wirft in der
Tat Fragen auf. Der Kirchentag und sein Motto ›Wenn
dein Kind dich
morgen fragt ...‹ (5. Mose 6,20) waren Anlass zu
einer großen Fragen-Sammelaktion in
einem Kunstprojekt.
Familien, Nachbar-
schaften, Kirchengemeinden, Schulen,
Altenheimen, Gewerkschaften, Szene-
Clubs und sonstige Gemeinschaften haben
in den Monaten vor dem Kirchentag Fragen
diskutiert und auf bunte Patchworkbänder
geschrieben. Oberhemden, alte
Bettlaken,
Tischdecken, Vorhänge, abgelegte Som-
merkleider,
Röcke oder sonstige bedeut-
same Stoffe
aus hannoverschen Haus-
halten wurden
zur Herstellung der Frage-
bänder geopfert.
Rechtzeitig zum Kirchentag, am 22. Mai
2005 wurden die Fragebänder beim „Fest
der Fragen“ an einer 20m hohen Holzkon-
struktion auf dem Georgsplatz installiert. Als breite Bäche folgen
die Stoffbänder von oben nach unten der Konstruktion aus
zwölf mächtigen Brettschichtenholz-
Stäben.
|
Zur Inszenierung er
Veranstaltung gehörte
ein Gottesdienst in der Marktkirche, eine
Prozession mit Fragebändern ›Laufende
Meter Fragen‹ durch die Innenstadt, die
Installation der Fragebänder am Turm
durch jugendliche Toprope-Kletterer des
Bethlehem Kellertreffs aus Hannover als
›Bildende Kunst Aktion‹ ebenso wie die
Uraufführung einer Komposition ›ed oß
näh‹ für die Nähmaschine und Gesang der
Komponistin Tatjana Prelevic.
Von einem „ungewöhnlichen Kunst-
projekt“, dem „augenfälligsten
Ausdruck
des Kultur-Programms für den Kirchentag“
bis hin zu „einem großartigen Symbol und
einem ganz
besonderen Beitrag zum
Kirchentag“
reichen die Beschreibungen in
den Medien. „Weder steril noch erhaben“
ist diese Mitmachkunst urteilt die Redak-
teurin Bettina
von Clausewitz im Deutsch-
landradio
Kultur.
Postkarten vom ›monument
der fragen‹
Die schönsten Motive vom Monument und
dem ›Fest der Fragen‹ sind jetzt als Post-
Karten erhältlich. Bleiben Sie in Kontakt.
Bildmotive, Verkaufstellen und ein Fax-
Bestellschein.
› Download (pdf, 283 KB)
Zum Anzeigen der pdf-Dateien benötigen
Sie den › Adobe Acrobat Reader
Mehr
Informationen zum
Kirchentag
› www.kirchentag.de
› www.arbeitsstelle-kirchentag.de |